• Aktuelles

  • Aktuelles

            • 1. Wandertag der Klassen 1a und 1b

            • Am Dienstag, den 28. Oktober, machten sich die Klassen 1a und 1b auf den Weg zum Gut Förstel. Gut gelaunt und voller Vorfreude auf ihren ersten Wandertag trafen sich die Klassen 8.00 Uhr in der Schule. Mit einem gemeinsamen Frühstück begann der Tag und die Kinder tankten genug Kraft für den Weg nach Langenberg. 

              Der Hinweg zeigte sich von seiner besten Seite – das Wetter war zwar kühl, aber trocken und ideal zum Wandern. Unterwegs sammelten die Kinder eifrig herbstliche Naturmaterialien wie bunte Blätter, Maiskolben, Haselnüsse und Buchecker. Diese wurden später in der Schule gemeinsam sortiert, benannt und bestaunt.

              Nach einer Stärkung im Park bei den Alpakas ging es bei Nieselregen schnellen Schrittes zurück in die Schule.  Trotz des ungemütlichen Wetters behielten die Kinder ihre gute Laune und jeder Sprung über die Pfützen wurde zur kleinen Mutprobe. Alle staunten darüber, wie weit sie gewandert waren. Die gute Stimmung und der Stolz auf das gemeinsame Durchhalten verband an diesem Vormittag beide Klassen. 

               

              Ein großes Lob an unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler für ihre Ausdauer, ihre Neugier und ihre tolle Gemeinschaft – ihr habt das wirklich großartig gemacht!

               

              Daniela Hielscher

            • Starke Leistungen beim Vielseitigkeitswettkampf

            • Am 28. Oktober ging es für unsere Schulmannschaft in die Erzgebirgshalle Lößnitz zum Vielseitigkeitswettkampf. Acht Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 2 bis 4 hatten sich durch ihre sportlichen Leistungen qualifiziert. Gemeinsam traten sie gegen neun andere Schulen an.

              Mit viel Teamgeist, Energie und Spaß stellten sich unsere Kinder den Disziplinen Staffellauf, Mannschaftsrundenlauf, Basketballwurf, Kastenbumeranglauf, Dreierhopp und Seilspringen.

              Schon beim Staffellauf zeigte sich, dass unsere Schulmannschaft bestens vorbereitet war: schnelle Beine, perfektes Zusammenspiel und lautstarke Anfeuerung führten zu einer richtig starken Zeit! Auch im Mannschaftsrundenlauf bewiesen alle großen Ehrgeiz und Ausdauer. Beeindruckend war auch das Ergebnis beim Basketballkorbwurf. Innerhalb von 2 Minuten versenkte unsere Mannschaft 13 Bälle. 

              Am Ende zahlte sich der Einsatz aus – unsere Schule belegte einen fantastischen 3. Platz. Ein tolles Ergebnis, das zeigt, was mit Zusammenhalt und Begeisterung möglich ist.

              Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihren Einsatz und ihren sportlichen Teamgeist – ihr habt unsere Schule großartig vertreten! Wir sind sehr stolz auf euch!

               

              Daniela Hielscher

              Schulleiterin

            • Projektwoche zum Herbstbeginn

            •  

              In der vergangenen Woche stand für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 nicht der übliche Stundenplan im Mittelpunkt. Stattdessen wurde täglich 90 Minuten lang im Rahmen der Projektwoche geforscht, entdeckt und kreativ gearbeitet – mit spannenden Themen, die zum Mitmachen und Staunen einluden.

               

              Klasse 1: Alles rund um den Apfel
              Die ersten Klassen widmeten sich dem Thema Apfel. Mit Begeisterung wurden verschiedene Apfelsorten verkostet, Apfel, Blatt und Baum genau unter die Lupe genommen und leckere Apfelprodukte selbst hergestellt. Ein besonderes Highlight war die Apfelernte im Schulgarten sowie auf dem Hof der Familie Stößer – ein Erlebnis, das allen in Erinnerung bleiben wird.

              Klasse 2: Der Igel – ein faszinierender Waldbewohner
              In Klasse zwei drehte sich alles um den Igel. Die Kinder lernten viel über das Leben des kleinen Säugetiers – von der Geburt über den Nestbau bis hin zur Nahrungssuche. Groß war das Erstaunen über die vielen Gefahren, denen Igel ausgesetzt sind, und wie gut sie sich mit ihren Stacheln zu schützen wissen.

              Klasse 3: Die tolle Knolle – Kartoffelprojekt
              Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen beschäftigten sich intensiv mit der Kartoffel. Bereits in der Woche zuvor hatten sie ihre selbst gepflanzten Kartoffeln im Schulgarten geerntet – die reiche Ausbeute sorgte für große Freude. Im Projektunterricht wurde viel Wissenswertes rund um die Erdknolle vermittelt. Neben spannenden Informationen gab es auch praktische Einblicke: In der Schulküche wurde ein klassischer Kartoffelsalat zubereitet – natürlich mit selbst geernteten Kartoffeln!

              Klasse 4: Gefühle erkennen und verstehen
              In der vierten Klasse drehte sich alles um das Thema „Meine Gefühle“. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit Emotionen wie Freude, Wut, Angst oder Traurigkeit auseinander. In Rollenspielen und Gesprächen erforschten sie, wie man Gefühle bei sich selbst und anderen wahrnehmen kann – und wie man gut damit umgeht. Dabei ging es auch um wichtige Fragen: Wo sind meine Grenzen? Wie zeige ich Mitgefühl? Wie reagiere ich in schwierigen Situationen?
              Durch die gemeinsamen Übungen wuchs das Verständnis füreinander, und die Kinder lernten, dass Gefühle nichts sind, was man verstecken muss – sondern etwas, das man teilen und steuern lernen kann. Eine wertvolle Erfahrung für das Miteinander in der Klassengemeinschaft und darüber hinaus.

            • Altpapiersammlung

            •  

              Viele fleißige kleine und große Hände beteiligten sich am 24. und 25. September an unserer Altpapiersammlung. Gemeinsam wurde gesammelt, gebündelt und in den Container gebracht – und wieder einmal zeigte sich, was man mit gemeinschaftlichem Engagement erreichen kann.

               

              Die Einnahmen der Aktion werden auch in diesem Jahr zur Unterstützung unseres kulturellen Höhepunkts: dem Weihnachtstheater in Annaberg-Buchholz verwendet. Damit trägt die Sammlung nicht nur zur Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe bei, sondern ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an einem wundervollen kulturellen Erlebnis.

               

              Ein herzliches Dankeschön an alle, die ihr Altpapier zur Verfügung gestellt und fleißig gesammelt haben.

               

              Ein großer Dank geht an unseren Hausmeister, Herrn Hoyer, der mit vielen ehrenamtlichen Helfern und Kindern der vierten Klasse die Sammlung koordiniert hat. 

               

               

              Daniela Hielscher

              Schulleiterin 

            • Wissenserweiterung durch Besuch der Süßmühle

            • Am 5. September unternahmen wir einen Unterrichtsgang zur Süßmühle in Raschau. Dort wurden wir von Frau Döscher freundlich empfangen. 

              Zunächst zeigte sie uns das große Wasserrad. Sie erklärte dessen Funktion und dass es vom Mühlgraben gespeist wird. Anschließend präsentierte sie alte Gegenstände aus früherer Zeit, die wir sogar selbst in die Hand nehmen durften. Besonders interessant war ihre Erläuterung der verschiedenen Mahlwerke, die in der Mühle genutzt wurden.

              Ein Höhepunkt war das kleine Zimmer des Müllers, das noch mit vielen originalen Dingen ausgestattet ist. Außerdem erfuhren wir, wie die Mühle sich in den Jahrzehnten weiterentwickelt und verändert hat. Interessant waren die Erklärungen, dass die Mühle jetzt zur Stromerzeugung und als "Hochzeitsmühle" genutzt wird.

              Zum Abschluss der zwei Unterrichtsstunden lauschten wir dem Glockenspiel aus Meißner Porzellan. Frau Döscher beantwortete stets geduldig unsere vielen Fragen, so dass wir alle Wissenslücken schließen konnten. 

              Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihr für die spannende und lehrreiche Führung durch die Süßmühle. 

               

              Jane Schalkowsky

            • NEUE Unterrichtszeiten

            • Liebe Eltern,

              ab Montag, den 15. September 2025, wird es an der Grundschule Raschau neue Unterrichtszeiten geben. Diese werden bis zu den Herbstferien erprobt. 

               

              Öffnung der Schultür 7:15 Uhr

               

              1. Stunde    7:45 -   8.30 Uhr

              2. Stunde    8:40 -   9:25 Uhr

              3. Stunde    9:40 - 10:25 Uhr

              4. Stunde  10:45 - 11:30 Uhr

              MITTAGSPAUSE

              5. Stunde  12:00 - 12:45 Uhr

              bzw.

              5./ 6. Stunde als Block 11:50 - 13:20 Uhr

               

              Ganztagsangebote ab 13:30 Uhr 

               

              Mit lieben Grüßen

              Daniela Hielscher

              Schulleiterin

            • Busschule in der Grundschule

            • "Wie verhalte ich mich richtig an der Bushaltestelle?" oder "Was passiert, wenn der Bus plötzlich bremsen muss?" Diese und viele weitere Fragen rund um das Busfahren standen heute im Mittelpunkt einer besonderen Unterrichtsstunde für die Klassen 1a und 1b in der Grundschule Raschau.

              Im Rahmen einer kurzen, aber sehr anschaulichen Busschule lernten die Schulanfängerinnen und Schulanfänger gemeinsam mit der Unterstützung durch die Experten von ADAC und Polizei, wie man sich an der Bushaltestelle sicher verhält und welche Regeln beim Busfahren zu beachten sind. Die einstündige Einheit wurde direkt am Schulgelände durchgeführt und war ein spannendes Erlebnis. 

              Mit kindgerechten Erklärungen, praktischen Übungen und einer Fahrt im echten Linienbus der RVE wurde den Kindern erklärt, worauf es beim Busfahren ankommt: Abstand halten, ruhig einsteigen und sich hinsetzen. Besonders beeindruckend war die Vollbremsung, bei der die Kinder sehen und spüren konnten, was passiert, wenn man nicht richtig sitzt.  

              Ein herzliches Dankeschön an die Polizeidirektion Chemnitz, den Regionalverkehr Erzgebirge und den ADAC für die tolle Unterstützung. 

               

              Daniela Hielscher

              Schulleiterin 

               

               

            • Besser kann das Schuljahr nicht starten!

            • Was für ein Tag! Zum Start ins neue Schuljahr ging es für die Kinder der Grundschule Raschau ins Schwimmbad – und dort war richtig was los. Bei bestem Wetter wurde geplanscht, gelacht und gespielt, was das Zeug hält.

              Im Wasser hatten alle riesigen Spaß, auf dem Wasserspielplatz ging’s bunt her und beim „Ball über die Schnur“ auf dem Volleyballfeld war Teamgeist gefragt. Zur Abkühlung gönnten sich viele ein Eis – lecker und genau das Richtige bei dem Wetter!

              Ein großes Dankeschön an unseren Bürgermeister für den super günstigen Eintritt und natürlich an Bademeister Andreas Anger und Rettungsschwimmer Paul – dank euch lief alles sicher und entspannt ab. Ein herzliches Dankeschön an die Eltern und Großeltern, die unsere Lehrkräfte unterstützt haben. 

              Das Schwimmbadfest war ein rundum gelungener Auftakt ins neue Schuljahr – so darf es gerne weitergehen!

               

              Daniela Hielscher

            • Schulanfang

            • Der Schulanfang findet am 9. August 2025 in unserer Sporthalle statt. Die Feier für die Schulanfänger der Klasse 1a beginnt 12:30 Uhr und die der Klasse 1b um 14:00 Uhr.

            • Schulanmeldung 

            • für das Schuljahr 2026/27

              Die Schulanmeldung für alle Kinder, die im Schuljahr 2026/27 in die Schule kommen, findet in der Grundschule Raschau am 29. Juli von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am 30. Juli von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr statt. Sollten Sie an beiden Tagen verhindert sein, vereinbaren Sie gern einen Termin telefonisch oder per Email mit uns. 

              Bringen Sie bitte zur Anmeldung die Geburtsurkunde des Kindes, den Masernschutznachweis und ggf. die Sorgerechtsvereinbarung mit.

               

          • Stundenplan
            • Stundenplan

            • Zeigen Sie Ihren aktuellen Stundenplan an oder drucken Sie ihn aus. Die Schule hat den Stundenplan noch nicht veröffentlicht.
          • Vertretung
            • Vertretung

            • Informieren Sie sich über die tagesaktuellen Vertretungen. Letzte Vertretung wurde veröffentlicht: 25.09.2025
          • Benutzerkonten
            • Benutzerkonten

            • Für einige Elemente des Stunden- und Vertretungsplans ist ggf. ein Log-in notwendig. Wenn Sie Ihre Anmeldedaten nicht mehr kennen, dann nutzen Sie die Funktion "Passwort vergessen" und hinterlassen Sie Ihre E-Mail Adresse. Wenn Sie noch keine Zugangsdaten haben, warten Sie bis der Administrator Ihnen diese zur Verfügung stellt.
        • Anmelden